Zähne sind mehr als nur schön – sie sind funktionell entscheidend für Gesundheit, Körperhaltung und Leistungsfähigkeit.
Das zeigt ein aktueller Beitrag der Tagesschau, in dem unter anderem die Biathletin Sophia Schneider beschreibt, wie ein unerkannter Kreuzbiss ihre sportliche Leistungsfähigkeit beeinflusste – und wie eine gezielte zahnmedizinische Behandlung den Unterschied machte.
Zusammenhänge zwischen Zähnen, Haltung und Leistungsfähigkeit
Die Erkenntnis ist nicht neu, aber sie wird zunehmend besser verstanden: Unser Kiefergelenk ist Teil eines komplexen Systems aus sieben Rotationszentren, die den Körper vom Kopf bis zu den Füßen miteinander verbinden. Schon kleine Fehlstellungen oder Bissveränderungen können Spannungen in Muskulatur und Gelenken erzeugen, die sich in ganz anderen Körperregionen bemerkbar machen – zum Beispiel durch:
- Nacken- und Schulterverspannungen
- Kopfschmerzen oder Schwindel
- Fehlhaltungen und muskuläre Dysbalancen
- Einschränkungen in der sportlichen Leistungsfähigkeit
Beim Kauen wirken enorme Kräfte. Wenn diese durch eine fehlerhafte Zahnstellung ungleichmäßig verteilt werden, versucht die Muskulatur auszugleichen – mit teilweise erstaunlich weitreichenden Folgen.
Funktion im Fokus: Ganzheitliche Diagnostik bei Zeit für Zähne
Genau hier setzt die Funktionsanalyse an, die bei uns in der Praxis ein fester Bestandteil der umfassenden zahnärztlichen Untersuchung ist. Wir prüfen dabei, wie Zähne, Kiefergelenk und Muskulatur zusammenarbeiten, ob Fehlkontakte bestehen oder unbewusst kompensiert werden – und wie sich diese möglicherweise auf den gesamten Bewegungsapparat auswirken.
„Ein gesunder Biss ist kein Detail, sondern die Basis eines ausgeglichenen Systems.“
– Dr. Gesine Fischer, Kieferorthopädie & Endodontie
Kieferorthopädie und Funktion gehören zusammen
Viele funktionelle Probleme entstehen durch Fehlstellungen der Zähne oder Kiefer, die über Jahre kompensiert werden. Deshalb spielt die Kieferorthopädie (KFO) eine zentrale Rolle in der funktionellen Zahnmedizin.
Bei Zeit für Zähne verstehen wir Kieferorthopädie nicht nur als ästhetische Disziplin, sondern als wichtigen Beitrag zur langfristigen Stabilität und Gesundheit des gesamten Systems.
Unsere KFO-Behandlungen zielen darauf ab,
- Fehlstellungen zu korrigieren,
- Kiefergelenk und Muskulatur zu entlasten und
- die natürliche Funktion von Biss und Atmung wiederherzustellen.
Gerade in Kombination mit einer Funktionsanalyse lassen sich so präzise Ursachen erkennen und Therapien individuell planen – sei es für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene.
Parodontitis: Wenn Entzündungen mehr als nur das Zahnfleisch betreffen
Der Beitrag der Tagesschau verdeutlicht außerdem: Mundgesundheit beeinflusst den gesamten Körper. Erkrankungen wie Parodontitis stehen im Zusammenhang mit zahlreichen systemischen Erkrankungen – darunter:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Rheuma und chronische Entzündungen
- Atemwegsinfekte
- Diabetes
- und sogar ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krebserkrankungen
Entzündungen im Mundraum können über die Blutbahn in den Organismus gelangen und dort an völlig anderer Stelle Schaden anrichten. Gerade auch in der Schwangerschaft kann das bedeutsam werden – hormonelle Veränderungen fördern Entzündungen im Mund, was wiederum das Risiko für Frühgeburten erhöhen kann.
In der Parodontologie arbeitet unser Spezialist Dr. Folberth mit modernsten Methoden, um Entzündungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln – immer mit Blick auf den gesamten Menschen, nicht nur auf die Zahnfleischränder.

Prävention bleibt der beste Schutz
Viele Ursachen für Funktions- und Entzündungsprobleme lassen sich vermeiden – durch regelmäßige Prophylaxe, professionelle Zahnreinigung, korrekte Zahnstellung und eine bewusste Ernährung.
Die Deutsche Mundgesundheitsstudie zeigt:
- 20 % der Jüngeren und
- bis zu 50 % der Senior:innen zwischen 65 und 74 Jahrensind von Parodontitis betroffen – häufig unbemerkt.
Ein konsequentes Mundhygiene- und Vorsorgekonzept ist daher nicht nur ästhetisch, sondern auch medizinisch essenziell.
Das Fazit
Die Zähne spielen eine Schlüsselrolle im Zusammenspiel von Gesundheit, Haltung und Leistungsfähigkeit. Ob bei Leistungssportlern oder im Alltag – Funktion, Entzündungskontrolle und Prävention gehören untrennbar zusammen. Deshalb gehört bei Zeit für Zähne die Funktionsanalyse genauso selbstverständlich zur umfassenden Diagnostik wie die parodontologische Vorsorge.